Glück auf vier Pfoten
Menü

Bevor Sie einen Welpen kaufen

Eine große Bitte: Kaufen Sie keinen Hundewelpen – egal welcher Rasse – spontan. Ein Hundewelpe ist ein Baby mit besonderen Bedürfnissen, das auf Ihren Schutz und Ihre Fürsorge angewiesen ist. Ein Hundekind erzieht man nicht nebenbei und gerade am Anfang dürfen Sie den kleinen Hund nicht stundenlang alleine lassen.

Wenn Sie sich entschieden haben, dass ein Hund bei Ihnen einziehen soll, prüfen Sie, ob Sie überhaupt die Voraussetzung einer Hundehaltung erfüllen können und ob der Miniatur Bullterrier der richtige Hund für Sie ist!

 

Ein Hund für Berufstätige?

Ein Hund ist ein Rudeltier und täglich 8 Stunden und länger kann er nicht alleine zu Hause sein. Gerade wenn Sie Vollzeit arbeiten (8 Stunden) sind Sie in der Regel noch länger als diese Zeit aus dem Haus: Zusätzlich zur Arbeitszeit fällt auch noch der Arbeitsweg an. Manchmal müssen Sie nach der Arbeit noch einkaufen gehen oder sind bei Familie und Freunden eingeladen. Aus 8 Stunden außer Haus werden dann mal schnell 12 Stunden. Kein Hund kann das aushalten! 

Trotzdem: Auch wenn Sie Berufstätig sind, müssen Sie nicht zwangsläufig auf einen Hund verzichten. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg:
Vielleicht haben Sie einen tollen Chef und dürfen Ihren Hund mit zur Arbeit nehmen – oder Sie erhalten die Möglichkeit zumindest ein paar Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten.

Sollte das nicht möglich sein, gibt es vieler Orts Hundetagesstätten und professionelle Gassigeher. Im Idealfall kann sich sogar ein Familienmitglied oder Freunde regelmäßig und zuverlässig um den Hund kümmern.

Fallen diese Optionen für Sie weg, dann verzichten Sie bitte erst einmal auf einen Hund als Haustier. Von Ihrem Traum „Ein Leben mit Hund“ müssen Sie sich ja nicht für immer verabschieden. Manchmal ändern sich die Lebens- und Arbeitsumstände von einem Tag auf den anderen und vielleicht ergibt sich in naher Zukunft eine Lebens- und Wohnsituation, in die ein Hund passt.

 

[zurück zum Seitenanfang]

 

Wie wohnen Sie?

Wohnen Sie im Eigenheim oder zur Miete? Wenn Sie zur Miete wohnen, klären Sie vorher ab, ob die Hundehaltung überhaupt erlaubt ist und ob die Haltung an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Was für ein Verhältnis haben Sie zu Ihren Nachbarn? Die Mehrheit aller Bürger hat Vorbehalte gegen SoKas. Denken Sie daran, dass Sie sich gegebenenfalls einem täglichen Spießrutenlauf aussetzen, wenn Sie einen Miniatur Bull Terrier adoptieren. Wenn Sie in einer Mietswohnung in einer höher gelegenen Etage wohnen und keinen Fahrstuhl haben: Ein Mini Bull Terrier kann schwer werden. Ein junger Hund auch ältere Hunde sollten nicht Treppen laufen. Können Sie Ihren Hund mehrmals täglich die Treppe hochtragen?

Einem Mini ist es übrigens egal, ob Sie eine kleine Wohnung haben oder ein großes Haus. Der kleine Terrier nimmt nicht viel Platz in Anspruch. Da er ohnehin am liebsten auf Ihnen draufliegt, spart das sehr viel Raum. Wie jeder Hund findet der Mini einen Garten toll, aber ein Garten ist keine Voraussetzung für eine Bullterrier-Haltung! 

 

[zurück zum Seitenanfang]

Wie viel Zeit können Sie täglich investieren?

Klar, der Miniatur Bullterrier benötigt nicht viel Auslauf. Aber er benötigt dafür umso mehr Ansprache und Beschäftigung. Minis sind intelligente Hunde, die gefördert und gefordert werden müssen. Kopfarbeit, Spiel und Spaß sollten daher nicht zu kurz kommen. Neben Job, vielleicht Kindern und Haushalt sollten Sie pro Tag mindestens vier Stunden Zeit für Ihren Vierbeiner einplanen.  Wollen und können Sie das?

 

[zurück zum Seitenanfang]

 

Können Sie sich einen Hund leisten?

Der Kauf und die Haltung eines Hundes kosten Geld. Manchmal viel Geld. Bevor Sie sich einen Welpen anschaffen, überlegen Sie sich gut, ob Sie gegebenenfalls Spezialfutter und hohe Tierarztrechnungen bezahlen können!

Grob geschätzt, falls Ihr Hund 14 Jahre alt wird und keine ernsthaften Erkrankungen vorliegen und keine OP bezahlt werden muss, können Sie mit diesen (Durchschnitts-)Kosten rechnen:

Einmalige Kosten: 2.400,00 EUR
In diesem Posten steckt der Preis für einen Welpen sowie die Grundausstattung (Leine, Halsband, Körbchen, Transportbox etc.)

Laufende Kosten: 20.580,00 EUR
Zu den laufenden Kosten zählt man z.B. die Hundesteuer, Hundehaftpflicht sowie Futter und Tierarztkosten.

Sonderkosten: 500,00 - 1.500,00 EUR
Hundeschule, spezielle Kurse wie Agility etc., Hundepension oder Reisekosten für Ihren Vierbeiner, wenn es mal in den Urlaub geht.

 

 

 

 

[zurück zum Seitenanfang]